Pfefferspray ist unsere häufigste Behandlungsindikation bei Sanitätsdiensten auf Versammlungen. Der Wirkstoff Oeoresion Capsicum (OC) stetzt an Verbrennungsschmerz und Wärme vermittelnden Nervenfasern an. Durch ihn kommt es also nicht wirklich zu einer direkten Gewebeschädigung, sondern diese wird praktisch dem Körper vorgegaukelt. Die Hauptwirkung lässt nach 30 bis 45min (individuell sehr verschieden) dadurch nach, dass die Schmerzmediatoren (Substanz P) aufgebracht sind, die von den betroffenen Nervenfasern ausgeschüttet werden.
Pfefferspray ist nicht nach dem Waffengesetz zugelassen. Deshalb wird es auch im normalen Handel als „Tierabwehrspray“ gekennzeichnet. Die Benutzung gegen Menschen durch die Polizei erfolgt auf Grundlage von Ausnahmegenehmigungen. Dabei sind die Hürden für den Einsatz relativ gering.
Die Studienlage zum Thema Pfefferspray ist sehr dünn. Es besteht wohl auch kein sonderliches Interesse von Staat und Wirtschaft an der Erforschung von schwerwiegenden Nebenwirkungen. Bekannt ist allerdings, dass es im Zusammenspiel mit Kokain, ggf. auch mit weiteren aufputschenden Drogen und Psychopharmaka, zu tötlichen Komplikationen kommen kann.
Auch wenn oft nach dem Wunderheilmittel gesucht wird und immer wieder diverse Dinge angepriese werden. Es gibt es nicht! Wichtig ist vor allem, trotz Schmerz die Ruhe zu bewahren, wenn man selbst betroffen ist bzw. Betroffene zu beruhigen und an einen sichereren Ort zu geleiten. Basismaßnahme ist dann das Spülen mit Leitungs- oder Salzwasser (bis 2% Kochsalz ohne Jod). Dafür eigent sich am Besten eine pneumatische Augenspülflasche (nach oben spritzen, statt ausleeren), die es erlaubt den/die PatientIn stehend in gebückter Haltung zu spülen, ohne dass das kontaminierte Wasser über nicht betroffene Körperteile und Kleidung läuft. Diese Maßnahme kühlt vor allem und lindert den Schmerz, kann den Wirkstoff aber kaum entfernen. Theoretisch ermöglicht die verwendung hypertoner Kochsalzlösung beim Spülen durch den osmotischen Druck, dass der Wirkstoff in geringen Mengen aus der Haut gezogen werden kann. Wie groß dieser Effekt allerdings wirklich ist, ist kaum nachzuvollziehen.
Sollte die betroffene Person weitere Symptome, wie Atemnot oder einen Krampfanfall zeigen, so solltet ihr unbedingt professionelle Hilfe hinzu ziehen: 112 (Öffentlicher Rettungsdienst) und uns Demosanitäter! Immer wieder kommt es durch Pfefferspray zu schwerwiegenden Komplikationen, wie epileptischen Anfällen oder Asthmaanfällen.
CS-Gas wird im Gegensatz zu Pfefferspray heutzutage kaum noch in kleineren Sprühbehältern eingesetzt. Hier wurde es durch das Pfefferspray weitgehend verdrängt. Es wird aber weiterhin Wasserwerfern beigemischt und kommt in Gasgranaten zum Einsatz. Dabei handelt es sich streng genommen nicht um ein Gas, sondern eher um einen flüchtigen Feststoff, der sich wie Rauch verteilt. CS-Gaswirkt vor allem an feuchten Körperpartien. Dazu gehören vor allem Schleimhäute, Augen und schweißbedeckte Stellen. Daher sollte auch bei der Behandlung versucht werden nur dort zu spülen, wo es wirklich brennt und keine weiteren Stellen feucht zu machen. Hier muss also von der gewohnten Behandlungsweise abgewichen werden, die sich durch Pfefferspray eingebürgert hat.
CN-Gas, das klassische Tänengas, kommt heutzutage kaum noch zur Anwendung, verhält sich im Wesentlichen aber ähnlich wie CS-Gas. Es weist aber ein schlechteres Nebenwirkungsprofil auf.
(Quelle Symbolbild: Die Beobachter)