Pressemitteilung Nr. 35: Pforzheim bleibt bunt / Polizei behindert mehrfach Sanitätsdienst

+++ mindestens 14 Patient*innen, 2x Rettungsdienst, Polizei behindert mehrfach medizinische Versorgung, rund 1200 Teilnehmer*innen auf dem CSD +++

Pforzheim, den 14 Juni 2025, überall in Deutschland mobilisiert in diesen Tagen eine erstarkende Neonazi-Szene gegen Christopher-Street-Days (CSDs), so auch an diesem Samstag in Pforzheim. Rund 70 Personen aus dem rechtsextremen Spektrum folgten dem Aufruf des sogenannten „Störtrupps“. Mit 1200 Personen übersteigt die Teilnehmendenzahl des CSDs diese rechten Proteste bei weitem. Außerdem hatten verschiedene antifaschistische Bündnisse zu einem direkten Protest gegen die rechte Demonstration aufgerufen. Hier beteiligten sich rund 300 Personen. Dabei setzte die Polizei die Demonstration der Rechten trotz eines Blockadeversuchs durch. Es kam mehrfach zu kleineren Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Demonstrierenden, sowie zu einer Einkesselungssituation.

Als Sanitätsgruppe Süd-West e.V. waren wir als ehrenamtlicher Sanitätsdienst der antifaschistischen Proteste vor Ort und unterstützten die Kolleg*innen des DRK Pforzheim bei der sanitätsdienstlichen Absicherung des Christopher Street Days. Dabei versorgten wir insgesamt 13 Patient*innen (9x chirurgische und 4x internistisch; Versorgungszahlen des DRK Pforzheim nicht mit eingerechnet, Patient*in aus 1. Situation unten nicht mit eingerechnet). Dabei kam es zwei Mal zu einer massiven Behinderung der medizinischen Behandlung durch die Polizei:

  • In der ersten Situation ließ die Polizei unser vor Ort befindliches Sanitätsteam nicht zu der*m Patient*in durch. Stattdessen wurde unserem Team unterstellt, dass wir keine „richtigen Sanitäter*innen“ wären. Im weiteren Verlauf wurden die Anfragen unseres Teams durchgelassen zu werden von der Polizei einfach ignoriert. Die Patient*innenversorgung musste schließlich vom DRK Pforzheim übernommen werden. Die medizinische Behandlung vor Ort wird grundsätzlich durch die höchstausgebildeste medizinische Einsatzkraft geleitet. Diese Funktion hatte in diesem Falle der*die in unserem Team befindeliche Notfallsanitäter*in (3-jährige Berufsausbildung), der*die nicht zur Patientin durchgelassen wurde, inne. Durch dieses Vorgehen der Polizei wurde eine unnötige Gefährdung der zu behandelnden Person erzeugt.
  • In einer zweiten Situation wurde unser Team bei einer Patient*innenbehandlung stark behindert. Trotz mehrfacher Aufforderung ließ die Polizei keinen Platz für eine adäquate Behandlung und stand eng um den*die Patient*in herum. Mehrfach schubste die Polizei ohne ersichtlichen Grund in der Nähe stehende Personen herum und gefährdete unser Team und die Patient*in dadurch zusätzlich. Im Verlauf wurde dann ohne Rücksicht auf die immer noch stattfindende medizinische Versorgung durch die Polizei mit einer Erkennungsdienstlichen Behandlung (ED-Behandlung) begonnen.

Beide Patient*innen wurden zur weiteren Versorgung mit dem öffentlichen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Wir kritisieren scharf das Verhalten der Polizei in diesen Situationen, welche vorsätzlich die notfallmedizinische Behandlung behinderte. Bedanken möchten wir uns hingengen beim DRK und dem ASB aus Pforzheim für die gute und kollegiale Zusammenarbeit.

(Die Personenzahlen der Veranstaltungen beruhen auf Schätzung unserer Einsatzkräfte vor Ort und können von den Angaben der Polizei und Veranstalter*innen abweichen.)


CSD Tübingen

Am gestrigen Samstag sicherten wir den Christopher Street Day (CSD) in Tübingen sanitätsdienstlich ab. Der Name dieses Protesttags für queere Rechte geht auf einen Aufstand queerer Menschen am 28. Juni 1969 in der New Yorker Christopher Street zurück. Hintergrund waren wiederkehrende, gewalttätige Razzien der Polizei in Kneipen mit vielen trans- und homosexuellen Kund*innen, so auch an diesem Tag im Stonewall Inn, das dem Aufstand den Namen Stonewall-Aufstand gab. Es kam zu tagelangen Straßenschlachten. Im Jahr nach dem Aufstand fand eine Demonstration in Gedenken an den Aufstand statt. In den Folgejahre entstand daraus die internationale Tradition im Frühsommer für die Rechte von LSBTTIQA+ Personen auf die Straße zu gehen.

Der CSD in Tübingen startete in diesem Jahr vom Marktplatz vor dem Rathaus. Nach einer kurzen Auftaktkundgebung, bei der auch ein frisch vermähltes Ehepaar auf dem Balkon des Rathauses spontan mit großem Applaus begrüßt wurde, setzte sich der Demonstrationszug mit rund 2300 Personen in Bewegung. Die Pride lief bei wechselhaftem Wetter in einem Bogen durch die Innenstadt und machte an der Kreuzung Wilhelmsstraße/Am Stadtgraben eine Zwischenkundgebung. Nach der anschließenden Überquerung der Eberhardsbrücke bog der CSD in die Uhlandstraße ein und endete am RACT Festival, das am Kastanienrondell stattfand.

Wir begleiteten die bunte Demonstration mit 8 Sanitätskräften und hatten 4 Behandlungen. Das RACT Festival wurde vom DRK Tübingen sanitätsdienstlich abgesichert.


Heraus zum 8. März – Einsätze in 3 Städten

Seit 1921 setzen Frauen auf der ganzen Welt am 8. März ein Zeichen für Gleichberechtig und gegen patriarchale Diskiminierung. Der internationale Frauenkampftag geht zurück auf einen Vorschlag Clara Zetkins auf der internationalen Konferenz sozialistischer Frauen 1910. Sie griff damit eine Idee aus dem USA auf, wo bereits im Jahr zuvor ein Kampftag für Frauenstimmrecht stattgefunden hatte. In den Folgejahren wechselte mehrmals das Datum, bevor man sich auf einer internationalen Konferenz kommunistischer Frauen 1921 auf den 8. März einigte, dem Tag an dem ein Streik von Textilarbeiterinnen 1857 in New York überliefert, aber nicht eindeutig belegt ist. Vor allem waren am 8. März 1917 (23. Februar nach julianimschem Kalender) jedoch die Frauen in Petrograd auf die Straße gegangen und hatte so die Februarrevolution in Russland ausgelöst. Seit den Anfängen des 8. März wurde viel erkämpft: das Frauenwahlrecht, Arbeitsrecht ohne Zustimmung des Ehemanns, Strafbarkeit von Vergewaltigung in der Ehe und vieles mehr. Und doch bleiben viele Themen, die dem Tag auch heute noch seine Berechtigung geben: zum Beispiel die Genderpaygap, Care-Arbeit, Gewalt an Frauen, die Illegalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, die Doppeldiskriminierung queerer Personen und BIPOCs, sowie nicht zuletzt eine erstarkende Rechte, die viele Errungenschaften wieder rückgängig machen will. Und so gingen auch heute wieder in ganz Deutschland und weltweit Frauen, FLINTA und Queere gemeinsam mit solidarischen Männern auf die Straße um diesen Themen Gehör zu verschaffen.

Als Sanitätsgruppe Süd-West e.V. begleiteten wir die Demonstrationen zum 8. März in Stuttgart, Karlsruhe und Tübingen. In Stuttgart beteiligten sich rund 5000 Teilnehmer*innen an der Demonstration. Es kam zu kleineren Auseinandersetzungen mit der Polizei und einzelnen Festnahmen. Eine Person musste in Stuttgart durch uns behandelt und an den öffentlichen Rettungsdienst übergeben werden. Im Karlsruhe und Tübingen beteiligten sich jeweils ca. 1700 Personen an den Demonstrationen. Wir hatten eine Behandlung in Tübingen. Im Karlsruhe mussten wir niemanden versorgen. Wir wünschen allen Patient*innen eine gute Genesung und bedanken uns beim DRK-Rettungsdienst für die gute Zusammenarbeit.

(Quelle Titelbild und Bild 1, 3, 4 aus Tübingen: Luca Engelhard)

Bilder aus Stuttgart:

Bilder aus Karlsruhe:

Bilder aus Tübingen:

In eigener Sache:


Wähl Liebe Demonstration

Am gestrigen Samstag gingen in ganz Deutschland vor der Bundestagswahl Menschen unter dem Motto „Wähl Liebe“ auf die Straße um für eine Politik zu demonstrieren, die Quere Menschen gleichberechtigt. Auch in Karlsruhe hatten der CSD Verein und das Quere Zentrum zu einer Demonstration aufgerufen um für die Wahl demokratischer Parteien zu werben und gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Wir sicherten die Demonstration, an der sich ca. 3000 Personen beteiligten, sanitätsdienstlich ab und hatten eine Behandlung.


Einsätze im November

Auch wenn ihr hier schon eine Weile nichts mehr von uns gehört habt, wir waren nicht untätig! Nur unsere Zuständigen für Soziale Medien nehmen sich Grade eine kleine Auszeit an einem wärmeren Ort. Trotzdem nun einen kleiner Zusammenfassung der letzten Zeit:

–  Am 05. November sicherten wir die Kundgebung gegen ableistische Angriffe und Sexismus in Kultur und Medien in Stuttgart ab. Anlass war der Auftritt des umstrittenen Comedian Luke Mockridge, der in der Vergangenheit mehrfach mit Skandalen in den Schlagzeilen landete – zuletzt unter anderem aufgrund behindertenfeintlicher Witze zu den Paralympics.
– Am 09. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, folgte dann unser Einsatz bei den Protesten gegen den Naziaufmarsch der NPD und der Rechten in Karlsruhe. Die Kundgebung des Netzwerks Karlsruhe gegen Rechts, die von uns abgesichert wurde, war mit 2.500 Teilnehmenden die größte von mehreren Gegenveranstaltungen an diesem Tag. Die Polizei hatte eine massives Aufgebot aufgefahren und das ganze Durlacher Bahnhofsviertel rigoros abgesperrt. Zu Beginn der Kundgebung war die Stimmung gut und trotz kleinerer Provokationen durch die Polizei weitestgehend friedlich. Im Verlauf schloss sich ein Großteil der Kundgebung der Demonstration des Bündnisses rund um die Deutsch-Israelische Gesellschaft an. Während der Demonstration und der späteren Abreise kam es wiederholt zu Angriffen und Festnahmen durch die Polizei. Aufgrund dieses gewaltsamen Vorgehens mussten wir mehrfach tätig werden. Wir hatten insgesamt 15 Patient*innen. Eine Person musste an den öffentlichen Rettungsdienst übergeben werden.
– Am 15. November sicherten wir ein queeres Filmfestival ab.
– Und am 16. November begleiteten wir schließen die Proteste gegen den AfD Landesparteitag in Ketsch. Dabei hatten wir eine Behandlung. Es blieb weitgehend ruhig.

Unser Engagement kostet leider viel Geld. Wir freuen uns daher über eure Unterstützung. Spendenkonto:
Sanitätsgruppe Süd-West e.V.
IBAN DE92 6009 0100 0524 5980 02
BIC VOBADESS (Volksbank Stuttgart eG)
Verwendungszweck: Spende


Critical Pride Stuttgart

Am gestrigen Freitag sicherten wir die „Critical Pride“ in Stuttgart ab, an der sich über 500 Personen beteiligten. Ziel des alternativen Christopher Street Days war ein stärkerer Fokus auf die politischen Forderungen, die sonst gerne in der Party größerer CSDs untergehen.
Es war eine bunte und Laute Demonstration, die u.a. mit Konfetti-Kanonen auf sich aufmerksam machte. Wir hatten 4 kleinere Versorgungen.

Doch damit war für einen Teil unserer Leute noch lange nicht Schluss. Ohne Pause ging es weiter zum nächsten Einsatz, den Protesten gegen den Bundesparteitag der sogenannten Alternative für Deutschland am heutigen Samstag in Essen.


CSD Schwäbisch Hall

Am Samstag sicherten wir den CSD in Schwäbisch Hall sanitätsdienstlich ab. Rund 550 Personen beteiligten sich an dem Christopher Street Day, der explizit politischer ausgerichtet war und entsprechend weniger auf Party und dafür mehr auf inhaltliche Reden setzte. Nach einer Auftaktkundgebung auf dem Dietrich-Bonhoefer-Platz zog die Demonstration einmal im Kreis durch die Innenstadt und dann nach Norden an der Kocher entlang zum Club Alpha 60. Dort Fan zum Abschluss ein Fest u.a. mit Bühnenprogramm, vielen Infoständen, leckerem veganen Döner und kostenlosen HIV-Tests statt. Wir hatten 3 kleinere Behandlungen und einen sehr schönen Tag.


Besuch im bunten Heilbronn

Am Sonntag wurde aus dem Querdenken-Spektrum zum sogenannten „Childrens Street Day“ in Heilbronn aufgerufen – vermutlich um die Abkürzung CSD neu zu besetzen. Während jedoch nur eine Hand voll Menschen diesem Aufruf folgten, beteiligten sich deutlich mehr an den bunten Gegenprotesten und zeigten so die Vielfalt Heilbronns auf. Wir waren als Sanitätsdienst vor Ort.


Crémant. Cava. Booty Bounce

Am gestrigen Freitag ging es für uns zu einem Sanitätsdienst nach Frankfurt am Main. Dort sicherten wir ein Hip-Hop-Event der besonderen Art ab. Denn die Veranstallter*innen legten einen besonderen Wert auf eine sichere Umgebung für alle Anwesenden. Gerade queere Menschen, People of Color, Frauen andere Gruppen, die immer wieder mit Belästigungen zu kämpfen haben, wurde so u.a. mit einem ausgereiften und gut umgesetzten Awareness-Konzept eine unvergessliche Party ermöglicht. Wir hatten lediglich eine Behandlung.